Deutschland

Ziel des Projektes e-SENS ist die Verbesserung des grenzüberschreitenden Zugangs zu öffentlichen Diensten und Dienstleistungen innerhalb der EU und die Unterstützung der Entwicklung des digitalen Binnenmarkts. In diesem Sinne wird e-SENS eine Infrastruktur für interoperable öffentliche Dienste in Europa entwickeln. Die Arbeit von e-SENS basiert auf den  Ergebnissen der bereits gestarteten IT-Großprojekte e-CODEX, epSOS, STORK, SPOCS und PEPPOL. Diese sogenannten „Large Scale Pilots“ haben gezeigt, dass die Bereitstellung grenzüberschreitender Dienste vereinfacht werden kann. e-SENS wird die entwickelten Lösungen konsolidieren, verbessern und erweitern, um universelle Komponenten zu schaffen, welche in verschiedenen Bereichen angewendet werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten Bausteinen wie e-ID, e-Documents, e-Delivery, Semantics und e-Signatures.

Die technischen Module werden in lebensnahen Situationen in verschiedenen Anwendungsbereichen wie z.B. e-Health, e-Justice, e-Procurement und Unternehmenslebenszyklus getestet. Letztendlich wird e-SENS generische und wiederverwendbare Bausteine für die nahtlose elektronische Kommunikation in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung bereitstellen.

 

Teilnahme Deutschlands:

Die europäischen Staaten, welche sich an e-SENS beteiligen, sind aufgrund der Komplexität des Projektes dazu angehalten ihre Interessen auf nationaler Ebene zu koordinieren, beispielsweise durch ein nationales Konsortium. Das deutsche Konsortium wird vom Bundesministerium des Innern (BMI) geleitet, welches zudem die Interessen der Bundesrepublik Deutschland in der Generalversammlung vertritt.

 

Consortium members:

JM NRW Germany - Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (JM NRW)
JM NRW Germany - 360 Grad Veranstaltugsinszenierung GmbH & Co. KG
JM NRW Germany - Bundesministerium des Innern (BMI) / BVA; BeschA
JM NRW Germany – Governikus GmbH & Co.KG on behalf of Freie Hansestadt Bremen 
JM NRW Germany - Universität Koblenz-Landau (UKL)
JM NRW Germany - Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.(FOKUS)

Governikus GmbH: https://www.governikus.com/de/

Contact: Katrin.Weigend@bva.bund.de